Lernort Natur- Obfrau Anne Waizmann

mit Schülern unterwegs

Erstellt am

Lernort Natur an der Gartenschule in Ebnat

Eine Projektwoche an der Gartenschule in Ebnat beschäftigte sich mit Wald und allem was damit zusammenhängt. Am Schulfest, am 10.7. wurden die Ergebnisse den Eltern und einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Am 09.7. kam ich mit meinen Präparaten, Fellen und der umfangreichen Sammlung zum Thema Wald und Jagd in das Klassenzimmer der 3. Klasse. Mein Kofferraum wurde ausgepackt und unter vielen Fragen und mit viel Freude wurde eine Ausstellung zum Thema für den nächsten Tag am Schulfest aufgebaut. Alles blieb auch für den Unterricht der restlichen Woche vor Ort und so konnten viele Fragen beantwortet werden, viel Lernzuwachs zu den Bäumen und den Tieren des Waldes waren für die Schüler in diesem Rahm spielerisch zu erlangen.

Lernort Natur im Hariolfgymnasium

Am 25.7. ging es im Hariolfgymnasium um Nachhaltigkeit im Bereich Natur und Jagd. Einen allgemeinen Einblick in das Thema gaben die beiden Jägerinnen, Schulsozialarbeiterin Sandra Dussling  und von Lernort Natur Anne Waizmann den interessierten Schüler/innen der Projekttage, aufgrund des schlechten Wetters, im Klassenzimmer. Tiere wurden angeschaut, bekannt gemacht, gefühlt und zugeordnet. Zum Abschluss konnten alle die Produkte des Waldes probieren und genießen. Bei Schülern und Lehrern stießen die Wildschweinsalami, Rehleberwurst, Bärlauchquark und Holunderblütenaufstrich auf großes Interesse.

Lernort Natur am Schubartgymnasium

Am 23. Juli wurde im Werkraum des Schubartgymnasiums gesägt und geschraubt. Insektenhotels und Eichelhäherkästen entstanden im Rahmen der Projekttage zum Thema Wald und Forst. Am 24. Juli kam die Gruppe mit den fertigen Eichelhäherkästen in den Wald nach Lauchheim und übergaben diese dem Revierförster Peter Müller. Sie werden im Herbst von der Albvereinsjugend mit Eicheln gefüllt und sollen dann für neue Eichen in Aufforstungsflächen sorgen. Der Eichelhäher als fleißiger Mitarbeiter holt die Eicheln aus dem Kasten, verliert hoffentlich viele im Wald, so dass neue Eichen keimen können. Im Anschluss gab es einen sehr interessanten Einblick in den Waldbau bei Forst BW durch Peter Müller, dem alle Schüler interessiert lauschten.